Die Klinik Wollmarshöhe engagiert sich
Engagement und Soziale Projekte
Die Wollmarshöhe bezieht den ganzheitlichen Grundgedanken, dass alles untrennbar mit allem verbunden ist und in einem Wirkungszusammenhang steht, nicht nur auf das innere System des Menschen (Körper, Seele und Geist) und seine Gesundheit, sondern auch auf seine Mit- und Umwelt (äußere Systeme). Es gilt also, den Blick zu weiten und das Ganze zu erfassen: v. a. die vielschichtigen Herausforderungen der heutigen Gesellschaft, die komplexe Strategien und ein hohes Maß an Bildung sowie Mut und Engagement zum Wandel erfordern. Nur so können wir gemeinsam eine zukunftsfähige Gesellschaft gestalten.
An dieser gesellschaftlichen Verantwortung beteiligt sich auch jedes Unternehmen, vorausgesetzt es nimmt die großen Aufgaben ernst, die aus der demografischen Entwicklung, dem Klimawandel und der zunehmend globalisierten Wirtschafts- und Arbeitswelt resultieren. – Die Wollmarshöhe stellt sich ihrer Verantwortung und engagiert sich in diesem Sinne schon seit vielen Jahren. Zwei gewachsene Projekte seien hier kurz vorgestellt; sie sind feste Bestandteile der Wollmarshöhe geworden.
Aktuelles über die Hilfsaktion der Wollmarshöhe für die Green Olive High School
HILFE DIE ANKOMMT.
Schwerpunkt Kilifi / Kenia
Eine Information über das Lakewood Green Olive Projekt in Kenia: vom Leben in der Schule und dem stetigen Wachsen der Infrastruktur – u.a. der Solaranlage als wichtige Grundlage für Schule und Internat.
Es begann mit dem Projekt Solarplexum, das von Dr. med. Mehl (Klinik Wollmarshöhe) und Dr. med. Dr. dent. Korte (Dr. Korte Stiftung) 2014 ins Leben gerufen wurde, mit der Idee, Solaranlagen in Form eines Containers an verschiedenen Stellen in der Welt aufzustellen, die nicht oder nur unzureichend an ein Stromnetz angeschlossen sind und wo eine zuverlässige Stromversorgung dringend benötigt wird.
Die erste Solaranlage, Solarplexum I, wurde 2017 an der Green Olive School in Kenia installiert und in Betrieb genommen. Die Anlage hat sich dort sehr bewährt. Lehrer und Schüler können damit Anschluss an die moderne Welt und die Digitalisierung finden. Die Anlage wurde 2024 erneuert und erweitert. Eine weitere benötigte Solaranlage wurde 2025 realisiert, zum weiteren Ausbau sind wir dringend auf Spenden angewiesen.
Solarplexum II ist die Weiterentwicklung der Solaranlage, die 2020 für Indien konstruiert wurde. Weiterentwickelt und gebaut wurde die Anlage von Lubomir Robok, dem technischen Leiter der Wollmarshöhe, und seinem Team. Die Anlage wurde während der Pandemiezeit nach Indien transportiert und dort aufgebaut, wo sie inzwischen eine Schule zuverlässig mit preiswertem Strom versorgt – eine notwendige und ökologische Hilfe.
Die Wollmarshöhe sowie die Dr. Korte Stiftung sind sich sicher, in dieser Form richtige und sinnvolle Entwicklungshilfe zu leisten.
Green Olive High School und Internat
Dr. med. Dr. dent. Markus Korte und Dr. med. Kilian Mehl haben 2014 die Schirmherrschaft der Schule und Internat übernommen
Mit medizinischem Support und kompetenter Beratung unterstützen wir die Lakewood Green Olive High School und Internat sowie die Future Hope Primary School in Vipingo. Seit 2014 stehen Green Olive Deutschland e. V. die Schirmherren Dr. med. Kilian Mehl (Klinik Wollmarshöhe / Klinikleitung) und Dr. med. Dr. dent. Markus Korte (Dr. Korte Stiftung) zur Seite. Sie fördern Projekte vor Ort und überzeugen sich auf regelmäßigen Besuchen vom direkten und unbürokratischen Einsatz aller gespendeten Mittel.

Helfen Sie mit uns.
Ärztliches Gespräch bei einer Vorsorgeuntersuchung an der Lakewood Green Olive School und Internat
SPENDENKONTO Green Olive e. V.
Stichwort: “Hilfe”
Sparkasse Bodensee
IBAN DE89 6905 0001 0024 2601 68
BIC: SOLADES1KNZ
Ihre Spende unter dem Stichwort „Hilfe“ auf dieses Sonderkonto geht zu 100 % in unser Projekt.
Bei Spenden über 300,- € stellen wir Ihnen automatisch eine Zuwendungsbestätigung (Spendenquittung) nach amtlichem Muster aus – bitte geben Sie dazu Ihre vollständige Anschrift im Verwendungszweck an. Für Spenden bis einschließlich 300,- € genügt dem Finanzamt ein vereinfachter Nachweis (z. B. Kontoauszug oder Überweisungsbeleg).
