DIE PRIVATE FACHKLINIK FÜR PSYCHOSOMATIK

Klein genug, um außergewöhnlich zu bleiben.

DIE PRIVATE FACHKLINIK FÜR PSYCHOSOMATIK

Groß genug,
um Außergewöhnliches zu leisten.

Prof. Dr. med. Kilian Mehl

„Die Klinik hat bewusst die überschaubare Größe, die unser interdisziplinäres Team benötigt, um das integrative Behandlungskonzept umzusetzen und die bestmöglichen Therapieerfolge zu erzielen.“
Ein Interview.

Herr Prof. Dr. Mehl*, worin sehen Sie den Vorteil, sich auf die überschaubare Größe von ca. 60 Patienten zu konzentrieren?

Mehl: Aufgrund der überschaubaren Größe der Klinik entsteht eine sehr persönliche Atmosphäre, die ein offenes und effektives therapeutisches Arbeiten ermöglicht. Eine sinnvolle und vor allem individuelle Therapie ist nach unserem Verständnis nur bei begrenzter Patientenzahl optimal realisierbar. Im Gegensatz zur „anonymen Großklinik“ wird dadurch das Therapieziel schneller erreicht. Der Therapieerfolg ist effektiver und dauerhafter.

Über welche Ausstattung für Diagnostik und Therapie verfügt die Klinik, um solche Behandlungserfolge zu erzielen?

Mehl: Unsere Klinik verfügt über eine moderne und umfassende Ausstattung. Großzügige Räumlichkeiten in durchdachtem Design stehen für alle kompetenten medizinischen, psychologischen, psychokardiologischen und neuropsychologischen Diagnostiken und Therapien zur Verfügung. Zusätzliche Untersuchungen können in unserem hauseigenen Medizinisch-Technischen Zentrum durchgeführt werden.

Die „Erfolgsquote“ Ihrer Klinik liegt bei über 94 %. Wie schaffen Sie das?

Mehl: Zum einen, wie bereits erwähnt, durch die überschaubare Anzahl an Patienten und durch unser hochqualifiziertes Team. Zum anderen durch die therapeutische Partnerschaft mit dem Patienten, der immer aktiv mitarbeitet. Mit ihm zusammen erstellt unser kompetentes interdisziplinäres Klinikteam ein individuelles Behandlungsprogramm aus modernsten Modulen, das sowohl der Art der Erkrankung als auch der Persönlichkeit jedes einzelnen Patienten Rechnung trägt. Und all das immer in Abstimmung mit dem Patienten und immer freiwillig. Dabei wenden wir über 30 verschiedene therapeutische Verfahren an. Von klassisch somatischen Behandlungsverfahren über Naturheilverfahren, Therapien im Rahmen der komplementären Medizin bis zu aufdeckenden und übenden psychotherapeutischen Verfahren. Wir behandeln von Mensch zu Mensch unterschiedlich, individuell eben. Und erfolgreich. Das bestätigt uns der Qualitätsbericht der Universität Heidelberg.

Die Klinik Wollmarshöhe ist landschaftlich außergewöhnlich schön gelegen. In der Nähe des Allgäus, des Bodensees und der Alpen, umgeben von Wald und freier Natur. Inwiefern hat diese spezielle Lage Einfluss auf Ihre Heilerfolge?

Mehl: Nur in einem stimmigen Umfeld sind Körper, Seele und Geist bereit zu genesen. Daher ist neben der schönen Lage unserer Klinik auch die ästhetisch-kunstvolle Innengestaltung von Bedeutung. Gleichzeitig ist es hier komfortabel, vertraulich und behaglich. In einem angenehmen Umfeld und wohlwollender Atmosphäre wird man eben schneller gesund.

Die Qualität einer Behandlung zeigt sich in der Nachhaltigkeit. Gesund werden ist das eine, gesund bleiben das andere. Beides ist wichtig. Die externe Qualitätssicherung und das Ergebnismonitoring zeigen jedes Jahr die Beständigkeit der Qualität.

Wie zufrieden sind Ihre Patienten mit der Arbeit und den erzielten Ergebnissen der Klinik Wollmarshöhe?

Mehl: Ja, da können wir wirklich stolz sein. Die Zufriedenheitsraten liegen deutlich über denen anderer psychosomatischer Einrichtungen. Das bestätigt uns immer wieder der Qualitätsbericht der Universität Heidelberg: „Die Zufriedenheitsraten liegen durchgängig über 94,0 %. Die Patienten attestieren fast ausnahmslos eine sehr gute Qualität der Behandlung (98,3 %) und sind insgesamt damit ausgesprochen zufrieden (98,1 %). Fast alle Patienten sind der Meinung, mit ihren Problemen besser umgehen zu können (98,9 %) und haben nach eigener Aussage die gewünschte Behandlung erhalten (95,7 %). 97,2 % der Patienten geben an, dass sie wiederkommen und 98,5 %, dass sie die Klinik Wollmarshöhe anderen weiterempfehlen würden.

Was habe ich mir unter einem Qualitätsbericht, Qualitätsmanagement oder Qualitätssicherung vorzustellen?

Mehl: Qualitätssicherung macht das Geschehen in einer Klinik transparent. Die Mitarbeiter der Klinik erhalten durch kontinuierliche Beobachtung, systematische Dokumentation und standardisierte Ergebnisevaluation eine Rückmeldung sowohl über ihre Arbeit und deren Ergebnisse als auch über die Akzeptanz, die ihre Arbeit bei den Patienten findet. Gleichzeitig erhalten auch Patienten und Kostenträger wichtige Orientierungshilfen. Die Klinik Wollmarshöhe führt seit Mai 1998 systematisch und regelmäßig ein QM durch, welches von der Forschungsstelle für Psychotherapie wissenschaftlich begleitet wird und in dessen Mittelpunkt die Qualität der Behandlungsergebnisse steht. Das QM beinhaltet eine standardisierte psychologische Eingangs- und Entlassungsdiagnostik sowie die detaillierte Dokumentation der angewandten therapeutischen Maßnahmen.

Lässt sich neben der Zufriedenheit Ihrer Patienten auch eine Aussage bezüglich der Nachhaltigkeit der Behandlungsergebnisse treffen?

Mehl: Unserer Klinik ist sehr daran gelegen, den Heilungserfolg auf lange Sicht zu erhalten. Denn gesund werden und gesund bleiben sind zwei verschiedene Dinge. Wir unterstützen unseren Patienten daher auch über die Entlassung hinaus, d. h. wenn er in sein altes bzw. dann neues Leben zurückkehrt. Zum einen halten wir auch nach dem Klinikaufenthalt engen Kontakt zum einweisenden bzw. hausärztlich begleitenden Arzt, zum anderen bieten wir nachstationäre Betreuungsangebote, um Nachhaltigkeit sicherzustellen. Gemeinsam und in Absprache mit dem Patienten richten wir also den Blick nach vorne. Dass wir hierbei sehr erfolgreich sind, lässt sich anhand einer Nachbefragung, der sogenannten Katamnese, überprüfen und durch die Universität Heidelberg bestätigen:

Für die Beurteilung psychosomatisch-psychotherapeutischer Behandlungen ist der mittel- und langfristige Genesungs- bzw. Krankheitsverlauf von besonderer Bedeutung. In Hinblick darauf ist das Interesse der Klinik Wollmarshöhe an der weiteren Entwicklung der behandelten Patienten hervorzuheben. Die während des stationären Aufenthalts in der Klinik Wollmarshöhe eingetretenen positiven Veränderungen bleiben für die meisten Patienten auch sechs Monate nach der Behandlung erhalten. Ebenfalls beurteilen die ehemaligen Patienten den Aufenthalt in der Klinik Wollmarshöhe rückblickend ausgesprochen positiv. Die Zufriedenheitsquoten liegen nach einem halben Jahr in allen Bereichen zwischen 90,7 % und 96,4 % und bleiben damit auf einem erfreulich hohen Niveau.

(Qualitätsbericht 2021/22, S. 4)

Logo Wollmarshöhe

MENU

ANMELDUNG

AKTUELL

EVENTS